NLP Master
Ausbildung nach den Richtlinien des DVNLP
Technik und Kunst professioneller Kommunikation
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung umfasst 23 Tage und findet an 8 verlängerten Wochenenden statt. Jedes Modul befasst sich mit einem spezifischen Thema. Die Ausbildungsinhalte vermitteln wir durch Kurzpräsentationen, Gespräche in der Gruppe und Lifedemonstrationen. Die jeweiligen NLP-Formate werden in Kleingruppen eingeübt.
Der Kurs schließt mit dem Master-Testing am Ende der Ausbildung. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Voraussetzung ist eine abgeschlossene NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP
Ziel der NLP-Master-Ausbildung
Unsere NLP-Master-Ausbildung richtet sich an Menschen, die NLP bereits kennen- und schätzengelernt haben und ihre bisher erworbenen NLP-Fertigkeiten zur Meisterschaft führen wollen.
Aufbauend auf die NLP-Practitioner-Ausbildung erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den diversen NLP-Modellen und Formaten. Sie lernen, unterschiedliche Formate sinnvoll, flexibel und kreativ miteinander auf einer komplexeren Ebene zu kombinieren und in Ihrem persönlichen und/oder beruflichen Kontext ökologisch anzuwenden.
Der Fokus der Master-Ausbildung liegt auf der Ebene von Werten, Überzeugungen und Identität. Dabei geht es uns um lebendige Umsetzung, statt purer Wissensvermittlung, um berufliche Kompetenz, persönliche Weiterbildung und Entwicklung jedes Einzelnen. Sie lernen die komplexeren Bedingungen menschlichen Erlebens, zwischenmenschlicher Interaktionen und Systemen kennen und angemessene Interventionsstrategien zu entwickeln. Während der Ausbildung
erarbeiten die TeilnehmerInnen eigene praxisbezogene NLP-Projekte und NLP-Konzepte, die sie unmittelbar in ihren persönlichen und /oder beruflichen Kontext integrieren können.
Die Ausbildung umfasst 23 Tage inklusive 15 Stunden Supervision und findet an 8 verlängerten Wochenenden statt..
Inhalte (Auszug)
- Mentale Modelle und Glaubenssysteme identifizieren und verändern
- Arbeit mit Kriterien und Werten
- Erweiterung der Handlungsräume und Prozess-Tools
- Flow und Core-Zustände erleben und nutzen
- Erkennen und nutzen von übergeordneten Wahrnehmungs-Filtern (Metaprogramme)
- Sleight of mouth und andere rhetorische Sprachmodelle
- Modellieren von Höchstleistung – lernen durch Modellieren
- Unterschiedliche Herangehensweisen in der Arbeit mit der Timeline
- Einführung in die Coaching-Praxis
- Arbeit mit Systemen, Gruppen und Teams
- Vertiefende Trancearbeit
- Umgang mit Emotionen
- Supervision, Integration und Praxis-Transfer
Seminarleiter
- Dr. med. Henning Alberts
- Dipl. Psych. Inge Alberts